FAQ zur Thematik „Preisanpassung beim Erdgas“
Sie haben doch eigentlich versprochen die Preise nicht anzupassen.
Als wir im Oktober 2021 die Erdgaspreise für dieses Jahr berechnet haben, konnten wir die geo-politische Entwicklung nicht vorhersehen. Wir versichern Ihnen, dass wir unsere Erdgaspreise wie immer sehr verantwortungsvoll kalkuliert haben. Wir haben ausschließlich die auch uns in Rechnung gestellten Mehrkosten eingepreist. Sollten sich unsere Kosten wieder reduzieren, werden wir diese Kostenentlastung selbstverständlich sofort an Sie weitergeben.
Warum steigt der Erdgaspreis?
Bekanntlich hat Russland, der bisherige Hauptlieferant die Erdgaslieferungen nach Deutschland stark gedrosselt. Hiervon sind an erster Stelle die deutschen Gasimporteure betroffen, die für die aktuelle Ersatzbeschaffung des Erdgases deutlich erhöhte Kosten haben. Um einen Zusammenbruch der Lieferkette und die Insolvenz einzelner Unternehmen zu vermeiden, hat die Bundesregierung beschlossen, die systemrelevanten Importeure zu schützen. Die Mehrkosten für die Ersatzbeschaffung werden daher durch eine bundesweite Gasbeschaffungsumlage auf alle Kunden umgelegt.
Außerdem wird ab dem 1. Oktober 2022 auf Basis von § 35e Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) die neue Gasspeicherumlage eingeführt. Mit dieser soll die Trading Hub Europe (THE) entlastet werden. Dieses Unternehmen ist für die deutsche Gasmarkt-Organisation zuständig. Mit der Umlage sollen die Kosten ersetzt werden, die der THE zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit entstehen. THE beschafft aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen das Erdgas, das zur Befüllung einiger Gasspeicher für den kommenden Winter benötigt wird. Ziel ist es, auf diesem Wege die Gasspeicher in Deutschland bis zum 1. November zu mindestens 95 Prozent zu füllen. Die hierdurch entstehenden Mehrkosten zur Absicherung der Versorgungssicherheit werden durch die Gasspeicherumlage auf alle Kunden umgelegt.
Alle genannten Maßnahmen und damit die sich in Stadtoldendorf ergebenden Preiserhöhungen zum 01.10.2022 sind auf den Krieg in der Ukraine sowie die stark reduzierten Gaslieferungen aus Russland zurückzuführen. Das gilt auch für die weitere Entwicklung der Großhandelspreise.
Muss ich meinen Erdgaszähler zum 1. November ablesen?
Nein, wir werden den Zählerstand von unserem Abrechnungssystem berechnen lassen. Wenn Sie uns aber einen Zählerstand mitteilen möchten, rufen Sie uns bitte unter der 05532 50178-10 an oder senden uns ein E-Mail an service-center@stadtwerke-stadtoldendorf.de
Wie ändert sich mein Abschlag, kann ich einer Abschlagsänderung widersprechen?
Sie erhalten kurz nach dem Preisanpassungsschreiben einen weiteren Brief von uns. In diesem teilen wir Ihnen den neuen Abschlag mit.
Falls Sie mit der automatisch festgelegten Abschlagshöhe nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte telefonisch unter der 05532 50178-10 mit. Alternativ senden Sie eine E-Mail an service-center@stadtwerke-stadtoldendorf.de
Bitte berücksichtigen Sie dabei aber, dass ein zu niedrig gewählter Abschlag zu höheren Nachzahlungen auf Ihrer nächsten Jahresabrechnung führt.
Was kann ich machen, um meine Erdgasrechnung zu reduzieren?
Um den Verbrauch und damit die Energie-/Erdgaskosten zu reduzieren überprüfen Sie (zusammen mit Fachleuten) die Einstellungen Ihrer Heizungsanlage.
Schauen Sie insbesondere auf die eingestellten Heizzeiten (je Wochentag), die Warmwasserzeiten (je Wochentag), sofern vorhanden die Zeiten der Warmwasserzirkulation (je Wochentag), die eingestellte Öko-Abschalttemperatur (die Heizungsanlage stellt sich automatisch bei Erreichen einer bestimmten Außentemperatur in den Sommer-/Warmwasserbetrieb) und insbesondere auf die eingestellte Heizkennlinie. Je niedriger diese eingestellt ist, desto weniger Energie verbrauchen Sie.
Die Einstellungen an der Kesselanlage wählen Sie so, dass der kälteste, genutzte Raum (bei voll geöffnetem Heizkörperventil) so warm wird, wie Sie es wünschen.
Reduzieren Sie die eingestellte Temperatur an den Heizkörperventilen (ein Grad weniger entsprechen ca. 6 Prozent Einsparung)
Lüften Sie richtig. Öffnen Sie die Fenster ganz, aber nur für eine kurze Zeit. Tauschen Sie gezielt die feuchte Luft aus, um einer Schimmelbildung vorzubeugen. Drehen Sie dabei die Heizkörperventile auf 0.
Lassen Sie einen hydraulischen Abgleich Ihrer Heizkörper durchführen. Der am nächsten zur Heizungsanlage gelegene Heizkörper bekommt das meiste heiße Wasser. Liegt Ihr Bad oder Ihr Wohnzimmer am Ende des Heizstrangs wird dieser Raum ggf. nicht richtig versorgt. Die Heizkennlinie ist dann zu hoch eingestellt, um auch diesen Raum richtig warm zu bekommen.
Wird sich die Erdgassituation zum Winter 2023/2024 bessern?
In der aktuellen Situation lassen sich leider noch keine Prognosen für den Winter 2023/2024 treffen.
Wird es weitere Preiserhöhungen in Zukunft geben?
Mit der aktuell beschlossenen Erhebung der Gasumlage steigt der Gaspreis derzeit um zunächst 2,419 Cent/kWh netto. Sollte sich dieser Betrag als nicht ausreichend erweisen, hat die Bundes-regierung die Möglichkeit, die Umlage alle drei Monate weiter zu verändern, um die anfallenden Kosten zu decken. Die Umlage gilt zunächst bis zum 1. April 2024.
Darüber hinaus hat die Bundesregierung die Erhebung einer Gasspeicherumlage beschlossen, deren Höhe auf 0,059 Cent/kWh festgelegt ist. Diese Umlage kann einmalig nach drei Monaten und anschließend alle sechs Monate angepasst werden. Auch hierbei gilt: Es ist aktuell nicht abzusehen, ob und in welcher Höhe dies erfolgen wird. Diese Umlage gilt ebenfalls bis zum 1. April 2024.
Zudem werden viele weitere Preisbestandteile wie zum Beispiel die Netzentgelte ab 01.01.2023 neu festgelegt. Unabhängig davon sind beschaffungs-bedingte weitere Preiserhöhungen leider nicht zu vermeiden. Eine weitere Preisanhebung zum 01.01.2023 ist somit derzeit sehr wahrscheinlich, soweit die Umlagen nicht gleichzeitig wieder deutlich sinken.
Warum erhöhen Sie die Preise in der Grundversorgung, Erdgas vor Ort und Homburg Gas um 8,00 ct/ 4,00 ct/kWh (netto)?
Die nachfolgende Preise sind als Nettopreise ausgewiesen, da die angekündigte Reduzierung der Umsatzsteuer noch nicht beschlossen ist. Am Ende dieses Textes finden Sie die Preiserhöhung mit 19 bzw. 7 Prozent ausgewiesen.
Neben der Gasumlage in Höhe von 2,419 ct/kWh sowie der Gasspeicherumlage in Höhe von
0,059 ct/kWh wird uns ebenfalls ab 1. Oktober eine Bilanzierungsumlage in Höhe von 0,57 ct/kWh in Rechnung gestellt. Die gesamte Umlagenerhöhung ab 1. Oktober beträgt also 3,048 ct/kWh. Zudem kommen weiter Preissteigerung bei der Gasbeschaffung.
Den Grundpreis bleibt unverändert.
Warum passen Sie erst im November an und wie haben Sie Ihre Mehrbelastung aus dem Oktober umgelegt?
Wir müssen eine Preisänderung (Erhöhung und Senkung) 6 Wochen vor dem Wirksamwerden unseren Kunden anzeigen. Die Preiserhöhung zum 1. Oktober hätten wir also spätestens am 19. August mitteilen müssen. Da die Veröffentlichung der beiden neuen Umlagen (Gasumlage, Gasspeicherumlage) sowie der Bilanzierungsumlage erst kurz vor diesem Termin erfolgt ist, haben wir beschlossen die Umlagen erst zum 1. November an Sie weiter zu berechnen.
Die uns im Oktober entstehenden Kosten haben wir auf die Gesamtmenge, der im November und Dezember erwarteten, verkauften Kilowattstunden, verteilt.
Was muss ich machen, um zu den Stadtwerken Stadtoldendorf zu wechseln?
Sie ziehen nach Stadtoldendorf und möchten Ihr Erdgas von uns beziehen? Kein Problem, rufen Sie uns einfach unter der 05532 50178-10 an. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Sie wohnen in Stadtoldendorf und ihr derzeitiger Versorger hat die Preise angehoben? Sie müssen aufgrund der Preiserhöhung bei Ihrem derzeitigen Versorger selbst kündigen. Dies können wir in diesem Fall nicht für Sie erledigen. Sobald Ihnen die Kündigungsbestätigung vorliegt, können Sie uns unter 05532 50178-10 anrufen. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Sie wohnen außerhalb Stadtoldendorfs? Auch dann können Sie uns unter 05532 50178-10 anrufen. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Wann tritt die Alarmstufe des Notfallplans Gas ein?
Die Alarmstufe wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz per Pressemitteilung ausgerufen. Sie tritt ein, wenn laut Notfallplan Gas „eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt, der Markt ist aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen, ohne dass nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen“. Die Meldung zur Ausrufung der Alarmstufe hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 23. Juni 2022 veröffentlicht.
Welche Alternativen gibt es zum russischen Erdgas?
Aktuell kommt verstärkt Flüssigerdgas via Großtanker aus den USA nach Europa und die USA haben eine Erhöhung der langfristigen Lieferungen zugesagt. Die derzeit größten LNG-Anbieter sind Katar, Australien und auch die USA. Insbesondere dort sind viele Produzenten in der Lage, ihre Angebotsmenge kurzfristig auszuweiten, um auf eine erhöhte Nachfrage zu reagieren.
Mittelfristig werden der massive Ausbau Erneuerbarer Energien, eine diversere Lieferstruktur für alle Energieimporte und der Hochlauf von Wasserstoff entscheidend für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Deutschland sein.
Profitieren die Stadtwerke Stadtoldendorf von den hohen Erdgaspreisen?
Nein, das tun wir nicht. Wir versichern Ihnen, dass wir unsere Erdgaspreise wie immer sehr verantwortungsvoll kalkuliert haben. Wir haben ausschließlich die auch uns in Rechnung gestellten Mehrkosten eingepreist. Sollten sich unsere Kosten wieder reduzieren, werden wir diese Kostenentlastung selbstverständlich sofort an Sie weitergeben.
Für unsere Bestandskunden aus Stadtoldendorf, und für Kunden, in die wegen Preiserhöhungen ihres bisherigen Lieferanten zu uns wechseln, haben wir eine Versorgungspflicht. Dieser Verpflichtung werden wir auch nachkommen.